13/15
  • Pages
  • Editions

TRAUMZIELE ERLEBEN


TRAUMZIELE ERLEBEN


TRAUMZIELE ERLEBEN


BLAU

IN

BLAU

Mit Griechenland verbinden alle sofort eine Farbe: das Blau von Kuppeln, Fensterläden, der Nationalflagge oder des Meeres. Wer diesem bedeutungsvollen Farbton nachspürt, stößt auf Geister und Legenden.

Malerische Häuser an Berghängen, kleine Buchten mit türkisblauem Wasser, immergrüne Orangenbäume, die in der Mittagssonne Schatten spenden – in Griechenland sehen viele Orte so aus, als seien sie direkt einer Postkarte entsprungen. Dazwischen lassen sich unzählige blaue Dächer, Türen oder Stühle entdecken. Für die Einheimischen hat dies eine wichtige Bedeutung: Die Farbe soll böse Geister vertreiben. Besonders auf den Kykladen werden Fensterrahmen und -läden, Kuppeln und auch Möbelstücke damit gestrichen, um das Böse fernzuhalten. Blau steht für Freiheit sowie die unendliche Weite des Himmels und scheint sich deshalb besonders gut dafür zu eignen. Dieser Bezug spiegelt sich in der griechischen Nationalflagge ebenfalls wider: Sie zeigt neben fünf blauen und vier weißen Streifen ein großes weißes Kreuz auf blauem Grund in der oberen linken Ecke. So steht die Fahne für »Gottes Weisheit, Freiheit und das Land«. Auch hier symbolisiert Blau das Meer und den Himmel, während Weiß die Reinheit des Kampfes um die Unabhängigkeit ausdrückt.

Malerische Häuser an Berghängen, kleine Buchten mit türkisblauem Wasser, immergrüne Orangenbäume, die in der Mittagssonne Schatten spenden – in Griechenland sehen viele Orte so aus, als seien sie direkt einer Postkarte entsprungen. Dazwischen lassen sich unzählige blaue Dächer, Türen oder Stühle entdecken. Für die Einheimischen hat dies eine wichtige Bedeutung: Die Farbe soll böse Geister vertreiben. Besonders auf den Kykladen werden Fensterrahmen und -läden, Kuppeln und auch Möbelstücke damit gestrichen, um das Böse fernzuhalten. Blau steht für Freiheit sowie die unendliche Weite des Himmels und scheint sich deshalb besonders gut dafür zu eignen. Dieser Bezug spiegelt sich in der griechischen Nationalflagge ebenfalls wider: Sie zeigt neben fünf blauen und vier weißen Streifen ein großes weißes Kreuz auf blauem Grund in der oberen linken Ecke. So steht die Fahne für »Gottes Weisheit, Freiheit und das Land«. Auch hier symbolisiert Blau das Meer und den Himmel, während Weiß die Reinheit des Kampfes um die Unabhängigkeit ausdrückt.

EINE FARBE MIT

GE­SCHICH­TE

Die Menschen früher haben Farben nicht in der Art wahrgenommen wie wir heutzutage. Zum einen dürfte das daran gelegen haben, dass altgriechische Farbwörter eher Empfindungen wiedergaben, zum anderen waren Grün, Gelb und Rot in der Natur häufiger vertreten. So war Blau in vielen Sprachen der Antike die letzte Farbe, die einen Namen bekam. Und

auch deren Herstellung war teuer: Die Ägypter:innen benutzten dazu das schwer zu beschaffende Gestein Lapislazuli, später die Indigopflanze. Ab dem 17. Jahrhundert wurde Blau immer populärer, da es günstiger an die europäischen Färber:innen verkauft werden konnte. Erst Ende des 19. Jahrhunderts gelang es endlich, den Farbstoff künstlich herzustellen.

Die Menschen früher haben Farben nicht in der Art wahrgenommen wie wir heutzutage. Zum einen dürfte das daran gelegen haben, dass altgriechische Farbwörter eher Empfindungen wiedergaben, zum anderen waren Grün, Gelb und Rot in der Natur häufiger vertreten. So war Blau in vielen Sprachen der Antike die letzte Farbe, die einen Namen bekam. Und auch deren Herstellung war teuer: Die Ägypter:innen benutzten dazu das schwer zu beschaffende Gestein Lapislazuli, später die Indigopflanze. Ab dem 17. Jahrhundert wurde Blau immer populärer, da es günstiger an die europäischen Färber:innen verkauft werden konnte. Erst Ende des 19. Jahrhunderts gelang es endlich, den Farbstoff künstlich herzustellen.

ZUM GLÜCK EIN

BLAUES AUGE

Die in Griechenland oft gesehenen blauen Glassteine in Form eines Auges haben eine wichtige Funktion: Die »Matiasma« genannten Talismane dienen dazu, den »bösen Blick« abzuwenden. Diesen definieren die Griech:innen als jede Form eines schlechten Gefühls, das ein anderer Mensch ausstrahlen kann. In der griechischen Antike wurde das Auge außerdem oft als Quelle des Unglücks dargestellt. Der Anhänger mit dem blauen Auge soll die Kraft haben, solche negativen Schwingungen abzuwehren. Und noch etwas wirkt in Griechenland sofort positiv: sich einfach auf einen blauen Stuhl in einer Taverne zu setzen, auf das türkisblaue Meer zu schauen und die Magie dieses einzigartigen Landes zu genießen.

ZUM GLÜCK EIN

BLAUES AUGE

Die in Griechenland oft gesehenen blauen Glassteine in Form eines Auges haben eine wichtige Funktion: Die »Matiasma« genannten Talismane dienen dazu, den »bösen Blick« abzuwenden. Diesen definieren die Griech:innen als jede Form eines schlechten Gefühls, das ein anderer Mensch ausstrahlen kann. In der griechischen Antike wurde das Auge außerdem oft als Quelle des Unglücks dargestellt. Der Anhänger mit dem blauen Auge soll die Kraft haben, solche negativen Schwingungen abzuwehren. Und noch etwas wirkt in Griechenland sofort positiv: sich einfach auf einen blauen Stuhl in einer Taverne zu setzen, auf das türkisblaue Meer zu schauen und die Magie dieses einzigartigen Landes zu genießen.

DIE INSEL DER KUPPELN

Schauen Sie sich die berühmten blauen Kuppeln doch auf Santorin einmal mit eigenen Augen an! Was die griechische Insel außerdem zu bieten hat, sehen Sie hier→.

DIE INSEL DER KUPPELN

Schauen Sie sich die berühmten blauen Kuppeln doch auf Santorin einmal mit eigenen Augen an! Was die griechische Insel außerdem zu bieten hat, sehen Sie hier→.

DIE INSEL DER KUPPELN

Schauen Sie sich die berühmten blauen Kuppeln doch auf Santorin einmal mit eigenen Augen an! Was die griechische Insel außerdem zu bieten hat, sehen Sie hier→.