Traumziele erleben
Traumziele erleben
Traumziele erleben
In den rauen Landschaften der schottischen Highlands fühlen Sie sich garantiert genauso wohl wie die unzähligen Schafe, die hier beheimatet sind. Das Fell der Shetlandschafe ist dabei besonders flauschig. Kein Wunder also, dass der traditionelle Tweedstoff, der daraus entsteht, inzwischen weltweit unglaublich beliebt ist.
In den rauen Landschaften der schottischen Highlands fühlen Sie sich garantiert genauso wohl wie die unzähligen Schafe, die hier beheimatet sind. Das Fell der Shetlandschafe ist dabei besonders flauschig. Kein Wunder also, dass der traditionelle Tweedstoff, der daraus entsteht, inzwischen weltweit unglaublich beliebt ist.
In den rauen Landschaften der schottischen Highlands fühlen Sie sich garantiert genauso wohl wie die unzähligen Schafe, die hier beheimatet sind. Das Fell der Shetlandschafe ist dabei besonders flauschig. Kein Wunder also, dass der traditionelle Tweedstoff, der daraus entsteht, inzwischen weltweit unglaublich beliebt ist.
Traditionell verwoben
Als die Wikinger im frühen Mittelalter in den Norden des heutigen Großbritannien vordrangen, brachten sie auch ihre Schafe mit. Heute leben etwa sieben Millionen Böcke und Zibben auf den sattgrünen Weidewiesen und in den teils schroffen Bergen Schottlands.


Kuschelfaktor: extrafein
Die Shetlandschafe stechen deutlich heraus: Ihre Wolle gehört zu der besten weltweit. Im Gegensatz zu anderen Arten, die geschoren werden müssen, lässt sich ihre Wolle mit ein wenig Übung leicht zupfen. Sie zeichnet sich zudem durch eine außerordentlich feine Kräuselung aus, wodurch die Struktur besonders anschmiegsam und elastisch wird. Das Gewebe ist so weich, es kann sogar direkt auf der Haut getragen werden. Wie praktisch, dass die blökenden Nutztiere in verschiedenen Färbungen von cremeweiß über honigfarben, gräulich-blau oder rot- und dunkelbraun bis hin zu schwarz vorkommen. So lassen sich Pullover, Socken, Jacken und selbstverständlich auch Schottenröcke ohne viel Chemie in unterschiedlichen natürlichen Farbtönen herstellen.
Traditionell verwoben
Als die Wikinger im frühen Mittelalter in den Norden des heutigen Großbritannien vordrangen, brachten sie auch ihre Schafe mit. Heute leben etwa sieben Millionen Böcke und Zibben auf den sattgrünen Weidewiesen und in den teils schroffen Bergen Schottlands.

Traditionell verwoben
Als die Wikinger im frühen Mittelalter in den Norden des heutigen Großbritannien vordrangen, brachten sie auch ihre Schafe mit. Heute leben etwa sieben Millionen Böcke und Zibben auf den sattgrünen Weidewiesen und in den teils schroffen Bergen Schottlands.

Kuschelfaktor: extrafein
Die Shetlandschafe stechen deutlich heraus: Ihre Wolle gehört zu der besten weltweit. Im Gegensatz zu anderen Arten, die geschoren werden müssen, lässt sich ihre Wolle mit ein wenig Übung leicht zupfen. Sie zeichnet sich zudem durch eine außerordentlich feine Kräuselung aus, wodurch die Struktur besonders anschmiegsam und elastisch wird. Das Gewebe ist so weich, es kann sogar direkt auf der Haut getragen werden. Wie praktisch, dass die blökenden Nutztiere in verschiedenen Färbungen von cremeweiß über honigfarben, gräulich-blau oder rot- und dunkelbraun bis hin zu schwarz vorkommen. So lassen sich Pullover, Socken, Jacken und selbstverständlich auch Schottenröcke ohne viel Chemie in unterschiedlichen natürlichen Farbtönen herstellen.
Kuschelfaktor: extrafein
Die Shetlandschafe stechen deutlich heraus: Ihre Wolle gehört zu der besten weltweit. Im Gegensatz zu anderen Arten, die geschoren werden müssen, lässt sich ihre Wolle mit ein wenig Übung leicht zupfen. Sie zeichnet sich zudem durch eine außerordentlich feine Kräuselung aus, wodurch die Struktur besonders anschmiegsam und elastisch wird. Das Gewebe ist so weich, es kann sogar direkt auf der Haut getragen werden. Wie praktisch, dass die blökenden Nutztiere in verschiedenen Färbungen von cremeweiß über honigfarben, gräulich-blau oder rot- und dunkelbraun bis hin zu schwarz vorkommen. So lassen sich Pullover, Socken, Jacken und selbstverständlich auch Schottenröcke ohne viel Chemie in unterschiedlichen natürlichen Farbtönen herstellen.
Gut zu wissen
Der Harris Tweed ist der einzige Stoff weltweit, dessen Markenbezeichnung per Gesetz geschützt ist. Seine Wolle darf ausschließlich von schottischen Schafen stammen, muss auf den Äußeren Hebriden gesponnen, gegebenenfalls per Hand gefärbt und ebenso hier verwebt worden sein.
Gut zu wissen
Der Harris Tweed ist der einzige Stoff weltweit, dessen Markenbezeichnung per Gesetz geschützt ist. Seine Wolle darf ausschließlich von schottischen Schafen stammen, muss auf den Äußeren Hebriden gesponnen, gegebenenfalls per Hand gefärbt und ebenso hier verwebt worden sein.
Gut zu wissen
Der Harris Tweed ist der einzige Stoff weltweit, dessen Markenbezeichnung per Gesetz geschützt ist. Seine Wolle darf ausschließlich von schottischen Schafen stammen, muss auf den Äußeren Hebriden gesponnen, gegebenenfalls per Hand gefärbt und ebenso hier verwebt worden sein.
Beständig und wetterfest
Der robuste und atmungsaktive Shetlandtweed ist fein zu weben und angenehm zu tragen – ein wahres Multitalent. Sein Name leitet sich übrigens von einem Fluss ab, der sich in der Grenzregion von Schottland und England befindet. Noch heute gilt alles jenseits des Tweed als rau, wild und kalt – also perfekt für ein warmes Sakko aus diesem bemerkenswerten Stoff. Durch die klassischen Hahnentritt- und Fischgrätmuster in Verbindung mit den charakteristisch großen Karos stellt sich beim Betrachten sofort ein großer Wiedererkennungswert ein.
Der Stoff, aus dem Träume sind
Im Laufe der Jahre sind dann ganz verschiedene Arten von Tweedstoffen entstanden, die sich in Herstellung und Beschaffenheit unterscheiden. Der Donegal Tweed ist durch seine kleinen farbigen Knötchen erkennbar, während der Saxony Tweed aus feiner Merinowolle gefertigt ist. Der zunächst etwas raue Harris Tweed ist wohl der bekannteste. Er wird mit der Zeit geschmeidiger und stammt von der gleichnamigen Insel. Doch eines haben alle Tweeds gemeinsam: Sie verkörpern Gelassenheit, Stärke und Widerstandskraft – typisch schottisch eben.
Beständig und wetterfest
Der robuste und atmungsaktive Shetlandtweed ist fein zu weben und angenehm zu tragen – ein wahres Multitalent. Sein Name leitet sich übrigens von einem Fluss ab, der sich in der Grenzregion von Schottland und England befindet. Noch heute gilt alles jenseits des Tweed als rau, wild und kalt – also perfekt für ein warmes Sakko aus diesem bemerkenswerten Stoff. Durch die klassischen Hahnentritt- und Fischgrätmuster in Verbindung mit den charakteristisch großen Karos stellt sich beim Betrachten sofort ein großer Wiedererkennungswert ein.
Beständig und wetterfest
Der robuste und atmungsaktive Shetlandtweed ist fein zu weben und angenehm zu tragen – ein wahres Multitalent. Sein Name leitet sich übrigens von einem Fluss ab, der sich in der Grenzregion von Schottland und England befindet. Noch heute gilt alles jenseits des Tweed als rau, wild und kalt – also perfekt für ein warmes Sakko aus diesem bemerkenswerten Stoff. Durch die klassischen Hahnentritt- und Fischgrätmuster in Verbindung mit den charakteristisch großen Karos stellt sich beim Betrachten sofort ein großer Wiedererkennungswert ein.
Der Stoff, aus dem Träume sind
Im Laufe der Jahre sind dann ganz verschiedene Arten von Tweedstoffen entstanden, die sich in Herstellung und Beschaffenheit unterscheiden. Der Donegal Tweed ist durch seine kleinen farbigen Knötchen erkennbar, während der Saxony Tweed aus feiner Merinowolle gefertigt ist. Der zunächst etwas raue Harris Tweed ist wohl der bekannteste. Er wird mit der Zeit geschmeidiger und stammt von der gleichnamigen Insel. Doch eines haben alle Tweeds gemeinsam: Sie verkörpern Gelassenheit, Stärke und Widerstandskraft – typisch schottisch eben.

Der Stoff, aus dem Träume sind
Im Laufe der Jahre sind dann ganz verschiedene Arten von Tweedstoffen entstanden, die sich in Herstellung und Beschaffenheit unterscheiden. Der Donegal Tweed ist durch seine kleinen farbigen Knötchen erkennbar, während der Saxony Tweed aus feiner Merinowolle gefertigt ist. Der zunächst etwas raue Harris Tweed ist wohl der bekannteste. Er wird mit der Zeit geschmeidiger und stammt von der gleichnamigen Insel. Doch eines haben alle Tweeds gemeinsam: Sie verkörpern Gelassenheit, Stärke und Widerstandskraft – typisch schottisch eben.

Von bäuerlich zu königlich
Ursprünglich trugen schottische und irische Bauern den robusten Stoff, um sich bei ihrer Arbeit draußen auf dem Feld vor dem schmuddelig-kalten Wetter zu schützen. Doch als die englische Königsfamilie das Schloss Balmoral erwarb, begann die englische Gesellschaft ebenfalls damit, Landsitze in Schottland zu kaufen. Zunächst kleideten sie ihre Bediensteten in eigens entworfene Estate Tweeds und später auch sich selbst. Heute zeigt sich sogar die Queen zu offiziellen Anlässen gern ganz in Tweed!
Von bäuerlich zu königlich
Ursprünglich trugen schottische und irische Bauern den robusten Stoff, um sich bei ihrer Arbeit draußen auf dem Feld vor dem schmuddelig-kalten Wetter zu schützen. Doch als die englische Königsfamilie das Schloss Balmoral erwarb, begann die englische Gesellschaft ebenfalls damit, Landsitze in Schottland zu kaufen. Zunächst kleideten sie ihre Bediensteten in eigens entworfene Estate Tweeds und später auch sich selbst. Heute zeigt sich sogar die Queen zu offiziellen Anlässen gern ganz in Tweed!
Von bäuerlich zu königlich
Ursprünglich trugen schottische und irische Bauern den robusten Stoff, um sich bei ihrer Arbeit draußen auf dem Feld vor dem schmuddelig-kalten Wetter zu schützen. Doch als die englische Königsfamilie das Schloss Balmoral erwarb, begann die englische Gesellschaft ebenfalls damit, Landsitze in Schottland zu kaufen. Zunächst kleideten sie ihre Bediensteten in eigens entworfene Estate Tweeds und später auch sich selbst. Heute zeigt sich sogar die Queen zu offiziellen Anlässen gern ganz in Tweed!

AIDA Reisetipp: Großbritannien und Norwegen
Mit AIDAselection und AIDAsol können Sie einmal selbst den Shetlandschafen schöne Augen machen. Erfahren Sie hier ➞ mehr über diese Route!


AIDA Reisetipp: Großbritannien und Norwegen
Mit AIDAselection und AIDAsol können Sie einmal selbst den Shetlandschafen schöne Augen machen. Erfahren Sie hier ➞ mehr über diese Route!
