Traumziele erleben
Traumziele erleben
Traumziele erleben
Traumziele erleben
In unseren Breitengraden kennen wir Elfen und andere Naturgeister eher als Figuren aus Märchen und Fantasyromanen. In Island ist das ein bisschen anders: Hier ist das sogenannte Huldufólk (zu Deutsch: verborgenes Volk) kulturell fest verankert. Schätzungen zufolge ist sogar mehr als die Hälfte der isländischen Bevölkerung von der Existenz der als äußerst scheu geltenden Wesen überzeugt.

Die verborgenen Menschen
Einer kuriosen Legende nach gehören Menschen und das Huldufólk zu einer großen Familie: Beide stammen von der Urmutter Eva ab. Als Gott sich eines Tages überraschend als Besucher ankündigte, beeilte sich Eva damit, ihren Nachwuchs herauszuputzen – vergaß dabei in der Hektik aber die Hälfte der Kinder. Seither verstecken sich die kleinen, ungewaschenen Wesen vor unseren Blicken.
Die verborgenen Menschen
Einer kuriosen Legende nach gehören Menschen und das Huldufólk zu einer großen Familie: Beide stammen von der Urmutter Eva ab. Als Gott sich eines Tages überraschend als Besucher ankündigte, beeilte sich Eva damit, ihren Nachwuchs herauszuputzen – vergaß dabei in der Hektik aber die Hälfte der Kinder. Seither verstecken sich die kleinen, ungewaschenen Wesen vor unseren Blicken.


Wo Elfen sind, wird nicht gebaut
Die einsame, weite Natur Islands mit ihren Hügeln, Wäldern und Lavafeldern ist für den verborgenen Lebensstil der mythischen Wesen natürlich wie gemacht. In besonders elfengläubigen Kreisen ist es deshalb nicht unüblich, gegen etwaige Bauvorhaben zu demonstrieren. Oft mit Erfolg: Dann werden Straßen eben in Schlenkern um Elfenkirchen und -häuser gelenkt oder an anderer Stelle platziert. Und wenn das doch einmal nicht klappt, errichten die Aktivist:innen einfach winzige, häufig mit Gras bewachsene Ersatzhäuschen, die sie hegen und pflegen.

Wo Elfen sind, wird nicht gebaut
Die einsame, weite Natur Islands mit ihren Hügeln, Wäldern und Lavafeldern ist für den verborgenen Lebensstil der mythischen Wesen natürlich wie gemacht. In besonders elfengläubigen Kreisen ist es deshalb nicht unüblich, gegen etwaige Bauvorhaben zu demonstrieren. Oft mit Erfolg: Dann werden Straßen eben in Schlenkern um Elfenkirchen und -häuser gelenkt oder an anderer Stelle platziert. Und wenn das doch einmal nicht klappt, errichten die Aktivist:innen einfach winzige, häufig mit Gras bewachsene Ersatzhäuschen, die sie hegen und pflegen.

Elfen im Alltag
Die isländische Kultur ist reich an Erzählungen, die sich um Erlebnisse mit diesen mystischen Geschöpfen drehen – wie die von dem Bauern, der ihre Wohngebiete missachtete und mit unfruchtbarem Ackerland bestraft wurde. Eine Elfenschule in Reykjavík bringt Interessierten sogar alles über die frechen Gestalten bei. Diese Kultur des mythischen Erzählens mag etwas mit der Bewältigung der Einsamkeit in den isländischen Weiten zu tun haben: Um sich zu unterhalten, erfanden die Menschen Geschichten und sangen Lieder über die Sagengestalten ihrer Heimat. Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind heute davon überzeugt, dass der Glaube an die Parallelwelt eine wichtige psychologische Funktion hatte und bei Verlust und Trauer half.
Elfen im Alltag
Die isländische Kultur ist reich an Erzählungen, die sich um Erlebnisse mit diesen mystischen Geschöpfen drehen – wie die von dem Bauern, der ihre Wohngebiete missachtete und mit unfruchtbarem Ackerland bestraft wurde. Eine Elfenschule in Reykjavík bringt Interessierten sogar alles über die frechen Gestalten bei. Diese Kultur des mythischen Erzählens mag etwas mit der Bewältigung der Einsamkeit in den isländischen Weiten zu tun haben: Um sich zu unterhalten, erfanden die Menschen Geschichten und sangen Lieder über die Sagengestalten ihrer Heimat. Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind heute davon überzeugt, dass der Glaube an die Parallelwelt eine wichtige psychologische Funktion hatte und bei Verlust und Trauer half.


Glaube oder Nichtglaube?
Diese Erzählungen sind noch immer tief in der isländischen Kultur verwurzelt. Wie viele tatsächlich daran glauben – wer weiß? So oder so: Bunt und spannend ist diese Tradition in all ihren Ausprägungen doch allemal.

Glaube oder Nichtglaube?
Diese Erzählungen sind noch immer tief in der isländischen Kultur verwurzelt. Wie viele tatsächlich daran glauben – wer weiß? So oder so: Bunt und spannend ist diese Tradition in all ihren Ausprägungen doch allemal.

AIDA Reisetipp: Island und Grönland 2
Von Elfen und Geysiren bis hin zu bizarr geformten Gletscherformationen: Erleben Sie mit AIDAaura eine unvergessliche AIDAselection Reise! Weitere Informationen zur Route finden Sie hier ➞.


AIDA Reisetipp: Island und Grönland 2
Von Elfen und Geysiren bis hin zu bizarr geformten Gletscherformationen: Erleben Sie mit AIDAaura eine unvergessliche AIDAselection Reise! Weitere Informationen zur Route finden Sie hier ➞.
